Ungarische Beigel
Ungarische Beigel
Diós beigli és Mákos beigli, ein sehr altes Rezept

Zutaten für 4 Portionen:
500 g |
Mehl |
250 g |
Butter |
3 |
Ei(er) |
1 |
Eiweiß |
1 Prise(n) |
Salz |
½ Würfel |
Hefe |
500 ml |
Milch |
400 g |
Puderzucker |
300 g |
Walnüsse, gemahlen |
100 g |
Löffelbiskuits, gemahlen |
200 g |
Rosinen |
1 |
Zitrone(n), Schale |
300 g |
Mohn, gemahlen |
50 g |
Grieß |
300 ml |
Wasser |
evtl. |
Rum |
Verfasser:
mondscheinroeschen
Die Hefe in der lauwarmen Milch (200 ml) mit etwas Puderzucker auflösen. Die anderen Zutaten (Mehl, kalte Butter, 2 Eier, Salz) mit dem Milch-Hefe-Gemisch rasch verkneten. Ca. 2 Stunden gehen lassen.
Den Teig in vier Teile teilen, zu Rechtecken (ca. 1/2 cm dick)ausrollen und mit der Fülle bestreichen. Längs zusammenrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit einem verquirlten Ei bestreichen und wieder eine Stunde gehen lassen.
Danach nochmals mit einem Eiweiß überpinseln und vorsichtig mit einer Gabel an der Seite der Beigel ein paar Mal einstechen, damit diese beim Backen nicht aufplatzen. Nochmals ca. eine halbe Stunde ruhen lassen. Jetzt bei ca. 200 Grad etwa 30 Minuten backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Nussfülle:
Wasser mit 150 g Puderzucker aufkochen und gemahlene Walnüsse zugeben. Den Topf vom Herd nehmen und gemahlene Löffelbiskuit, 100g Rosinen (eventuell vorher in Rum eingelegt)und Schale einer halben Zitrone einrühren. Abkühlen lassen. Danach auf den Beigel-Teig streichen.
Mohnfülle:
gemahlenen Mohn mit Grieß vermischen und in 300 ml aufgekochte Milch geben. 200 g Puderzucker, Schale einer halben Zitrone und 100 g Rosinen (eventuell vorher in Rum eingelegt) zufügen. Umrühren und abkühlen lassen. Danach auf den Beigel-Teig streichen.
Es ist in Ungarn zwar ein typisches « Weihnachtsgebäck », aber wir essen die Beigel das ganze Jahr über gerne.
Arbeitszeit: | ca. 1 Std. 30 Min. |
Ruhezeit: | ca. 3 Std. |
Schwierigkeitsgrad: | pfiffig |
Kalorien p. P.: |
keine Angabe |