Reutlinger Mutschel
Reutlinger Mutschel
Hefeteiggebäck in Sternform

Zutaten für 1 Portionen:
1 kg |
Mehl |
½ Liter |
Milch |
150 g |
Butter |
15 g |
Salz |
10 g |
Zucker |
80 g |
Hefe |
1 |
Eigelb |
Verfasser:
IreneSirene
Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig zubereiten und gehen lassen. Wenn er aufgegangen ist (ca. 1 Stunde), nochmals gut durchkneten (der Teig muss ziemlich fest sein, sonst verliert die Mutschel später beim Backen ihre Form). Ungefähr 1/6 des Teigs zum Verzieren zur Seite stellen. Aus dem Rest eine Kugel formen und platt drücken. Sternförmig den äußeren Ring mit dem Messer in 8 Teile einritzen, so daß in der Mitte ein Kreis stehen bleibt.
Die eingeritzten Teigteile sternförmig herausziehen (der « Buckel » in der Mitte bleibt stehen). Aus dem beiseite gelegten Teigrest einen Zopf flechten, diesen um die Mitte legen und das Gebäck damit verzieren.
Bei der klassischen Mutschel kommt auf jede Zacke noch ein anderes Motiv (z. B. Mond, Spirale, Brezel, Viereck…).
Den Stern nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Anschließend mit Eigelb bestreichen.
Bei 200°C im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.
Tipp: Man kann den Teig auch teilen und kleinere Mutscheln formen. In Reutlingen und Umgebung bekommt man diese Spezialität um den Drei-Königs-Tag bei jedem Bäcker.
Hinweis: Reutlinger Mutscheltag ist am „Öbersten“ – dem Donnerstag nach Dreikönig – und man würfelt um die Mutscheln. Die Spiele haben dann Namen wie „Der Wächter bläst vom Turme“, „Nackets Luisle“ oder „Langer Entenschiss“.
Arbeitszeit: | ca. 45 Min. |
Ruhezeit: | ca. 1 Std. |
Schwierigkeitsgrad: | normal |
Kalorien p. P.: |
ca. 5.167 |